musik im zeit-raum 

Bei unseren musik-abenden informiert Thomas Zünd jeweils über Entstehung, Charakteristik und Bedeutung des Werkes.
Nach dem Hören der Komposition können eigene Eindrücke und Empfindungen ausgetauscht werden.

Wer noch etwas Zeit hat, lässt den Abend bei Gesprächen und einem Getränk ausklingen.

Bisherige Abende:

Beethoven-Abend - die Eroica, 3. Sinfonie
Beethoven-Abend - Fidelio
Beethoven-Abend: Waldsteinsonate
Beethoven-Abend: Chorfantasie
Beethoven-Abend: 5. Klavierkonzert

Auf den Spuren Beethovens

Beethoven - Vernissage

musik zur osterzeit

Sinfonische Perlen: Schuberts Sinfonie Nr. 8
Sinfonische Perlen: Berlioz' Symphonie fantastique
Sinfonische Perlen: Schumanns 4. Sinfonie in d-moll
Sinfonische Perlen: Brahms' 4. Sinfonie in e-moll
Sinfonische Perlen: Brahms' 4. Sinfonie in e-moll
Sinfonische Perlen: Dvoraks 4. Sinfonie in G-Dur

musikwerkstatt - Gespräch mit Marcel Schmid

Gabriel Fauré Requiem

musikwerkstatt - Gespräch mit Peter Roth

Mozart und das Klavierkonzert
Beethoven und das Klavierkonzert
Tastenzauber und Klangrausch

Ein Sommernachtstraum

Mendelssohn und die Schweiz

Tschaikowskys Pathétique

Johannes Brahms' Klavierkonzert Nr. 1

Musik zur Weihnachtszeit - ein Streifzug durch die Jahrhunderte

musikwerkstatt - Gespräch mit Alfons Karl Zwicker

Musik und Liebe

Beethovens Violinkonzert

Beethovens "Pastorale"

Beethoven 7. SInfonie

Goldberg-Variationen

Musik zur Sommerzeit

Schubert und Goethe
Schuberts 9. Sinfonie - die Grosse
Perlen aus Schuberts Schaffen
Der späte Schubert

Bruckners Kosmos
Bruckner - sein Leben, seine Musik

Bach - sein Leben, seine Musik
Bach - sein Leben, seine Musik 2
Bach - sein Leben, seine Musik 3

Sergej Rachmaninoff - 3. Klavierkonzert

Musikwerkstatt mit Bernhard Ruchti

Mozarts Leben und Musik (Teil 1)
Mozarts Leben und Musik (Teil 2)
Mozarts Leben und Musik (Teil 3)
Mozarts Klarinettenkonzert und Requiem