Musik und Literatur, Inspiration und Lebenskunst, Austausch und Vergnügen und vieles mehr in Vorträgen, Diskussionsrunden, Gesprächen, Tafelrunden, Workshops….

Neben dem Inhalt der Veranstaltungen ist uns die Möglichkeit zur Begegnung ein wichtiges Anliegen. Kaffee- oder Teetassen und Wasser- oder Weingläser stehen bereit.

Unsere nächsten Anlässe

4. Mai 2025, 6 - 11 Uhr: Vogelstreifzug mit Wendelin Aeple

Zum dritten Mal nimmt uns der Wittenbacher Feldornithologe Wendelin Aeple wieder mit auf einen frühmorgendlichen Streifzug durch die zartgrüne Natur. Er weiss zu den Vögeln und ihren Gesängen vieles zu erzählen, auch über die Tiere unserer Landschaft samt Blumen und Bäumen und über Wittenbach, wie es früher war. Wer sich einen Ruck gibt und früh aus den Federn steigt, kann sich auf ein morgenfrisches Erlebnis einfach nur freuen.


5. Mai 2025, 19.30 Uhr: leserei im zeit-raum - Fabian Neidhardt: Immer noch wach

Alex ist gerade 30 geworden, hat mit seinem besten Freund ein Café eröffnet, plant die Zukunft mit seiner Freundin Lisa. Und jetzt muss er sterben. Die Diagnose verändert alles, und Alex trifft eine überraschende Entscheidung: Er will die verbleibende Zeit auskosten, sich dann verabschieden und in ein Hospiz gehen. Eine ganz andere Geschichte vom Trauern erzählt Fabian Neidhardt mit direkter, ehrlicher Sprache und einigen Wendungen, die einen beim Lesen durchs ganze Buch tragen.


7. Mai 2025, 19.30 Uhr: musik im zeit-raum - Sergei Rachmaninoffs Drittes Klavierkonzert

Rachmaninoff war 36 Jahre alt, als er 1909 das Klavierkonzert für seine Amerika-Tournee komponierte und als Solist in New York aufführte. Das anspruchsvolle Werk gehört heute zum Standardrepertoire für Pianisten. Thomas Zünd präsentiert eine legendäre Live-Aufnahme von 1982 mit Martha Argerich und gibt eine Einführung in das Konzert sowie einen Blick auf das Leben von Rachmaninoff, der von 1933 bis 1939 am Vierwaldstättersee lebte.


14. Mai 2025, 19.30 Uhr: Pablo Neruda - Poesie und Widerstand

Nerudas Engagement für Freiheit und Gerechtigkeit bleibt bis heute aktuell. Der 1973 verstorbene Dichter und Diplomat setzte sich gegen den Faschismus in Chile und Spanien ein. Viele seiner Werke wurden vertont, z.B. von Mikis Theodorakis das Oratorium Canto general.
Der in Wittenbach lebende Musiker und Historiker Jaap Bleeker spricht über Neruda und Theodorakis und präsentiert Ausschnitte der eindrucksvollen Komposition.